come2CoM und der Konvent der Bürgermeister/innen
Mit dem Projekt come2CoM unterstützt die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH klimabewusste Kommunen darin, dem Konvent der Bürgermeister/innen beizutreten und dessen ambitionierte CO2-Reduktionsziele zu erreichen.
Klimaschutz kann ohne engagierte Kommunen nicht realisiert werden. Städte und Gemeinden haben diese Schlüsselrolle für den Klimaschutz erkannt und wollen ihre Vor- und Leitbildfunktion gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern mit einer lokalen nachhaltigen Energiepolitik wahrnehmen.
Unter dem Motto „Lokaler Kampf gegen den Klimawandel“ startete die Europäische Kommission daher vor 2 Jahren die Initiative „Konvent der Bürgermeister/innen“, um die Bemühungen der Kommunen für den Klimaschutz anzuerkennen und das Engagement von Behörden und Bürger zu fördern.
Die Unterzeichner des Konvents der Bürgermeister/innen verpflichten sich, über die europäischen Zielvorgaben hinauszugehen und bis 2020 mehr als 20% ihrer CO2 Emissionen einzusparen. Auf der Grundlage einer Ist-Erfassung der CO2 Emissionen formulieren die Mitgliedskommunen im Konvent der Bürgermeister einen Aktionsplan für nachhaltige Energie (Sustainable Energy Action Plan, SEAP). Dieser Aktionsplan legt das CO2 Reduktionsziel bis 2020, eine Strategie und Maßnahmen zur Erreichung des Minderungsziels fest.
Konkret sagen die Unterzeichnerstädte zu,
- die von der EU für 2020 gesteckten Ziele, die CO2-Emissionen um mindestens 20% zu reduzieren, noch zu übertreffen;
- innerhalb eines Jahres nach dem Beitritt zum Konvent einen Aktionsplan für nachhaltige Energie vorzulegen, der eine Bestandsaufnahme der Ausgangsemissionen enthält und in dem erläutert wird, wie die Ziele erreicht werden sollen;
- mindestens alle 2 Jahre nach Einreichung des Aktionsplans einen Umsetzungsbericht für Bewertungs- , Überwachungs- und Überprüfungszwecke vorzulegen
- in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und mit anderen interessierten Kreisen Energietage zu veranstalten, um Bürger an den Möglichkeiten und Vorteilen einer intelligenten Energieverwendung teilhaben zu lassen und um die lokalen Medien regelmäßig über die Entwicklung des Aktionsplans zu informieren;
- an der jährlichen EU Konferenz der Bürgermeister teilzunehmen und aktiv mitzuwirken.
Die mittlerweile über 2000 Mitgliedskommunen im Konvent der Bürgermeister haben ein großes Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung und zum Austausch gebildet.
„Hier erhalten wir neue Anstöße von anderen Städten aus ganz Europa, wie sich eine nachhaltige Energiepolitik verwirklichen lässt und können andere Städte motivieren, aktiv für den Klimaschutz einzutreten“, so eine der deutschen Unterzeichnerstädte. „Mit lokalen und bürgernahen Lösungen können wir im Rahmen des Konvent des Bürgermeisters globale Verbesserungen erzielen und die Lebensqualität unserer Bürger verbessern“.
Weitere Vorteile für Mitglieder im Konvent der Bürgermeister/innen:
- Durch die klare Zielvorgabe der Politik, bis 2020 mindestens 20% CO2 einzusparen, wird die Arbeit der Verwaltung an einer nachhaltigen Energiepolitik erleichtert.
- Mit Hilfe der CO2 Bilanzierung können die Hauptquellen der Emissionen schnell identifiziert und folglich die effektivsten Projekte und Maßnahmen zu einer signifikanten CO2 Minderung bestimmt werden.
- Viele Kommunen engagieren sich bereits seit Jahren für eine intelligente lokale Energiepolitik. Der Konvent der Bürgermeister/innen bietet eine gute Möglichkeit, einzelne Projekte und Maßnahme unter einer Strategie zu strukturieren, regelmäßig zu überwachen (Monitoring) und dieses Engagement öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren.
- Der Aktionsplan für nachhaltige Energie hilft kommunale Energiekosten zu senken.
- Da der European Energy Award® (eea) von der EU Kommission als effektives Instrument zur Umsetzung des Konvent der Bürgermeister anerkannt ist, ist der Arbeitsaufwand für eea-Kommunen bei der Erstellung und Umsetzung des Aktionsplans für nachhaltige Energie relativ gering. Hat die eea-Kommune bereits eine CO2-Bilanzierung, z.B. im Rahmen von Kommunalen Klimaschutzkonzepten durchgeführt, kann der zusätzliche Aufwand auf ein Minimum reduziert werden.
Zwölf Partner aus elf europäischen Ländern haben sich unter der Koordination der B.&S.U.mbH zu dem Projekt come2CoM („come to the Covenant of Mayors“) zusammengeschlossen.
Gefördert durch das EU-Programm Intelligent Energy – Europe (IEE) unterstützt come2CoM engagierte Kommunen, die ihr CO2 Minderungspotential ausschöpfen wollen, dem Konvent der Bürgermeister/innen beizutreten und die damit verbundenen Verpflichtungen zu erfüllen.
„Mit dem Projekt „come2CoM“ möchten wir die Arbeit der EU Kommission bei der Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik und des Büros des Konvents der Bürgermeister unterstützen“, erklärt einer der Projektpartner. „Als Energieagentur oder als regionale Energieberatungen sind wir sehr nah an den Gemeinden und Städten, wir kennen ihre Bedürfnisse, ihre Probleme und sprechen ihre Sprache. Gleichzeitig sind wir durch das Projekt in ein enges europäisches Netzwerk eingebunden und bekommen erste Hand Informationen aus Brüssel. Mit diesen Kompetenzen möchten wir Städte und Gemeinde unterstützen, eine Vorreiterrolle im Klimaschutz zu übernehmen und sie dazu befähigen, eine intelligente lokale Energiepolitik zu betreiben“.
Als deutsche Projektpartner unterstützt die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH zusammen mit der EnergieAgentur.NRW Kommunen in Deutschland dabei,
- eine Beschlussvorlage für den Stadt- oder Gemeinderat vorzubereiten und die Beitrittsunterlagen beim Büro des Konvent der Bürgermeister einzureichen
- geeignete CO2 Bilanzierungsinstrumente auszuwählen
- einen Aktionsplan für nachhaltige Energie aufzustellen, der kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Verwirklichung der Gesamtstrategie enthält
- Netzwerke mit anderen Kommunen in Deutschland und Europa zu bilden
- die Energiearbeit und ihre Erfolge in einem stetigen Prozess zu kontrollieren und zu überwachen.
Unsere Unterstützungsleistung ist für Kommunen im Rahmen von come2CoM kostenfrei.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung:
Ihre Ansprechpartnerin:
Anke Merziger
Tel.: 030-39042-54
Email: amerziger@bsu-berlin.de
Das Projekt wird gefördert durch das EU Programm Intelligente Energie Europas

Von der EU-Kommission anerkannte Methoden zur Umsetzung des Konvents der Bürgermeister/innen
European Energy Award
Der European Energy Award ist das Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Er ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien. Energie- und Klimaschutzaktivitäten der Kommune werden erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft. Der European Energy Award wurde von der EU-Kommission als Umsetzungsinstrument für die Erstellung der Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAP) im Rahmen des Konvent der Bürgermeister/innen gewürdigt. Das Europäische Forum European Energy Award e.V. ist unterstützende Struktur (Supporting Structure) im Konvent der Bürgermeister/innen.
Weitere Informationen zum eea finden Sie hier.
EcoRegion
Die von der schweizer Firma Ecospeed SA gemeinsam mit der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award und dem Klima-Bündnis geschaffene Bilanzierungssoftware ECORegion entwickelt sich weiter. Bei der internetbasierten Softwarelösung zur Bilanzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen von Regionen wurden Schnittstellen definiert, um den Datenexport (z.B. in den SEAP-Bericht) zu ermöglichen.
Kommunen, die Mitglied des Konvents der Bürgermeister/innen sind, haben jetzt die Möglichkeit, die im SEAP geforderten Energieverbrauchswerte, die sogenannten "Baseline Emission Inventories", mit wenigen Mausklicks automatisch aus den ECORegion-Bilanzdaten zu erzeugen. Um den Anforderungen des SEAP zu entsprechen, wurde ECORegion auch inhaltlich erweitert. Neben der lokalen Produktion von Strom und Fernwärme können nun Energieverbrauchsdaten der kommunalen Fahrzeuge erhoben und bilanziert werden. Dadurch können alle kommunalen Verbräuche unabhängig von den Sektoren Haushalte, Wirtschaft und Verkehr separat dargestellt und ausgewertet werden.
Aufgrund der erfolgten Anpassungen wurde die Software ECORegion am 13.04.2010 als geeignetes Instrument zur Bilanzierung der Energieverbrauchswerte (Baseline Emission Inventories) im Rahmen der Berichterstattung des Konvent der Bürgermeister/innen anerkannt.
Weitere Informationen zur Software ECORegion finden Sie hier.
Newsletter "SEC News"
Zur Registrierung:
http://www.regions202020.eu/cms/register-en
Webseite Regions202020 mit Informationen zu allen IEE-Projekten, die den CoM fördern.
Hier finden Sie den aktuellsten SEC-Newsletter.
Downloads
Informationsbroschüre zum Basis-Emissionsinventar & zum Aktionsplan für nachhaltige Energie
Methodikbericht zur Erstellung eines SEAP (Englisch)
Vorträge zur Veranstaltung "Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister/innen" am 21.03.2012 in Friedrichshafen:
Thomas Brose: Die EU-Energie- und Klimaschutzpolitik nach Fukushima
Meike Löhr: Vorstellung des Konvents der Bürgermeister/innen - Ziele, Vorteile und Unterstützung für Kommunen
Dr. Tillmann Stottele: Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen - Friedrichshafen
Rainer Kapp: Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen - Stuttgart
Albert Geiger: Das Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg
Rainer Kapp: Schritte zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie - Stuttgart
Klara Furth-Deutschländer: Der Aktionsplan für Nachhaltige Energie Berlins
Gerold Ender, Thomas Pieber: Vom European Energy Award zum Konvent der Bürgermeister - Erfahrungen aus Bregenz
Walter Göppel: Begleitende Unterstützung durch Energieagenturen in der Region
Konvent der Bürgermeister:
- AdhesionForm_DE.doc
- Aktionsplan-und-Basis-Emissionsinventar_klein.pdf
- Anleitung-fuer-SEAP.pdf
- Broschuere_CoM_de.pdf
- SEAP-Guidelines-complet.pdf
- SEAP-Vorlage_de.xls
- Verpflichtungen-Konvent-der-Buergermeister.pdf
- Flyer - Come2CoM
Links
Video zum Konvent der Bürgermeister/-innen