Evaluierung des Investitionspakts zur energetischen Sanierung der sozialen Infrastruktur der Kommunen (Evaluierung und Kompetenzzentrum)
Mit dem Investitionspakt unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern und den Kommunen durch Investitionszuschüsse die energetische Modernisierung von Schulen, Kindergärten, Sportstätten und sonstiger sozialer Infrastruktur. Der Bund verfolgt und bündelt damit gleichzeitig die folgenden stadtentwicklungs-, umwelt- und konjunkturpolitischen Ziele:
- Förderung des Klimaschutzes durch Energieeinsparung und die Senkung von CO2-Emissionen im Gebäudebestand;
- Verstetigung der Baukonjunktur zur Förderung von Beschäftigung im örtlichen Mittelstand durch zumeist regionale Auftragsvergabe für kleinteilige Bau- und Sanierungsmaßnahmen;
- Sozial investieren, insbesondere in Schulen, Kindergärten, Turnhallen und Jugendeinrichtungen;
- Abbau des Investitionsstaus in den Gemeinden mit Haushaltsnotlage bzw. angespannter Haushaltslage;
- Beitrag zur frühzeitigen Vermittlung von Wissen an Kinder und Jugendliche über Energieeinsparung und Klimaschutz.
Die Bundestransferstelle für das Programm „Investitionspakt zur energetischen Sanierung der sozialen Infrastruktur der Kommunen“, die die B.&S.U. mbH gemeinsam mit dem IfS Institut für Stadtforschung GmbH betreibt, wurde nach einer umfassenden Evaluierung des Programms als programmspezifisches Kompetenzzentrum eingerichtet, dessen Angebote einer breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung stehen. Informationen zum Investitionspakt werden in Publikationen sowie im Internet bereitgestellt. Die Bundestransferstelle ist Ansprechpartner für Nutzer und Interessierte des Förderprogramms und steht für Fragen und einen offenen Austausch zur Verfügung.
Ansprechpartnerin: ulynar@bsu-berlin.de
Weitere Informationen unter www.investitionspakt.info