European Climate Adaptation Award (eca)

Ein Programm für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel

Aufbauend auf dem erfolgreichen System des European Energy Award hat die B&SU das Pendant entwickelt - den European Climate Adaptation Award (eca), ein Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsprogramm für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel. Der eca wird Kommunen in Deutschland zur Verfügung gestellt und dient der Forcierung und der festen Verankerung von Klimaanpassungsaktivitäten im Verwaltungshandeln. Die Umsetzungsphase des European Climate Adaptation Award ist im Jahr 2020 im Bundesland Nordrhein-Westfalen angelaufen.

Das Programm besteht aus drei Komponenten: dem Instrumentarium, den Akteur:innen und dem Prozess.

Als Basis für die Aktivitäten- und Projektplanung steht den Kommunen als Instrument ein umfangreicher Maßnahmenkatalog zur Verfügung. Dieser Katalog, mit sechs Maßnahmenbereichen und 45 Maßnahmenkategorien, umfasst alle Handlungsfelder, in denen eine Kommune Anpassungsmaßnahmen umsetzen kann (auch die Zusammenarbeit mit Dritten wie beispielsweise sozialen Einrichtungen). Er bietet Anregungen und Informationen für konkrete Einzelmaßnahmen und dient als Planungs- und Prüfinstrument. Den Maßnahmen sind Bewertungs- und Anforderungskriterien hinterlegt, die eine über dem Standard liegende Umsetzungsqualität einfordern. Diese Kriterien werden von der B&SU  regelmäßig gemäß dem Stand der Technik, der Forschung und Entwicklung angepasst. Im Klimaanpassungspolitischen Aktivitätenprogramm (KAP) wird festgehalten, welche Maßnahmen die Kommune in den kommenden Jahren umsetzen möchte. Das Aktivitätenprogramm wird jährlich aktualisiert.

In der Kommune wird ein Klimateam bestehend aus Vertreter:innen der verschiedenen Ressorts und z.B. Eigenbetrieben, Bürger:innen etc. gegründet, welches das Querschnittsthema Klimafolgenanpassung adäquat abdeckt. Gemeinsam mit einer eca-Beraterin oder einem eca-Berater werden die Anpassungspotenziale und Handlungsoptionen der teilnehmenden Kommunen mithilfe des Maßnahmenkatalogs ermittelt.  Mit dem KAP erstellen die beteiligten Akteur:innen einen Fahrplan zur Umsetzung geeigneter, zielgerichteter Maßnahmen.

Der Prozess zielt auf die nachhaltige Implementierung des Querschnittthemas Anpassung an den Klimawandel in der Kommune ab.

Die Klimawirkungs- und Ist-Analyse,

die Erstellung des KAP,

die Projektumsetzung,

die Überprüfung der Umsetzungsqualität,

die Zertifizierung sowie die Auszeichnung bilden die Schritte des eca-Prozesses ab.

Die Prozessschritte werden in regelmäßigen Zyklen (4 Jahre) wiederholt und sind somit die Basis eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses in der Kommune.  Nach erfolgreich absolviertem Audit der umgesetzten Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten wird die Kommune zertifiziert und bei Erreichen eines definierten Niveaus mit dem European Climate Adaptation Award ausgezeichnet – in der höchsten Stufe mit Gold.

Der European Climate Adaptation Award ist die konsequente Umsetzung der bundesdeutschen Anpassungsstrategie und bildet diese in den Zielen und Maßnahmen ab.

In einer Pilotphase (Laufzeit Juni 2014 bis Mai 2017), die die Umweltministerien Sachsens und Nordrhein-Westfalens finanziell unterstützten, wurde die Anwendbarkeit des European Climate Adaptation Award in 12 Kommunen erfolgreich bestätigt. In den Städten Chemnitz und Delitzsch wurde die Fortführung des eca-Programms nach Abschluss des Pilotvorhabens noch ein Jahr begleitet. Im Land Nordrhein-Westfalen werden Kommunen, die am eca-Programm teilnehmen, seit September 2019 finanziell unterstützt.

Die B&SU, Bundesgeschäftsstelle des European Climate Adaptation Award, sichert die Qualität des Programms und dessen Fortschreibung, bildet die eca-Beratenden aus, leitet das Netzwerk der eca-Kommunen und eca-Beratenden und führt Erfahrungsaustauschtreffen mit Kommunen und Berater:innen durch.

.

Auftraggeber:  Eine Entwicklung der B&SU

Laufzeit:  2010 - aktuell

Links: 

Ein Programm für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel